Startseite » HPLC-Wissen kompakt » Themen

Wichtige Themen komprimiert vermittelt (2-stündige interaktive Online Workshops)

Tipps zum Gelingen von Methodentransfer

  • Gerät A und Gerät B sind unterschiedlich – wie gehe ich vor?
  • Wenn der Methodentransfer nicht „klappt“: Frage deinen Gesprächspartner gezielt diese Sachen
  • „Do´s und dont´s“ beim Methodentransfer zur Vermeidung von späterem Ärger

Wie reinige ich meine Säule und meine Anlage am besten?

  • Beste Lösungsmittel/-Kombinationen? Wann lohnt es sich bei einer C18-Säule nicht?
  • Auch Mikroorganismen, Metallionen und eine „Schmierschicht“ können Ärger bereiten …
  • Bewährte, schnell durchzuführende Spülprogramme

Die häufigsten Tücken bei der Probenvorbereitung

  • Analytverlust bei der Probenvorbereitung – die wichtigsten Ursachen
  • Die Art des Auflösens und die Wahl des Probelösungsmittels – Einfluss auf Peakform, Anzahl der Peaks und Reproduzierbarkeit der Peakfläche
  • So vermeide ich Fehler beim Pipettieren und bei der Wahl der vials

Worin genau liegen die Unterschiede bei RP-Säulen?

  • Welche 6 Säulen eignen sich als generisches Säulen-Portfolio bei der Methodenentwicklung einer unbekannten Probe? Warum gerade diese?
  • Welcher Säulentyp „verträgt“ welchen Eluenten auf Dauer nicht?
  • Kompakter Überblick über den aktuellen Säulenmarkt

Chromatogramme „richtig“ integrieren und bewerten

  • Nichtaufgelöste Peaks, „winzige“ Peaks in der Nähe der Bestimmungsgrenze und/oder Basisliniendrift – wie soll ich „richtig“ integrieren: Lot fällen, „Valey to Valey“, Exponential Skim oder Tangente ziehen?
  • Welche Einstell-Parameter beeinflussen wie stark Peakfläche, Peakform und Nachweisgrenze?
  • Was bedeutet ein „zu“ kleiner Variationskoeffizient und welche Aktion sollte folgen?

Überprüfung der Robustheit – schnell und praxisnah

  • Bei diesen chromatographischen Bedingungen kann diese Methode nicht robust sein
  • Kritische Parameter, die oft unbemerkt bleiben
  • Schema zur zügigen Überprüfung der Robustheit abhängig von der aktuellen Methode

RP-Eluenten – kompakt und praxisnah

  • Wann Methanol und wann Acetonitril? Warum?
  • Welche sind typische Fehler beim Ansetzen der mobilen Phase?
  • Empfehlungen von bewährten Eluenten inkl. Modifier für bestimmte Substanzklassen

Theorie der HPLC – aus praktischer Sicht

  • Die wichtigsten Begriffe aus der Theorie – knapp und verständlich erklärt
  • Peaksymmetrie ungenügend – liegt es am pH-Wert oder an der Packungsqualität?
  • Auflösung verbessern – was „bringt“ das meiste?

Wie erkenne ich Fehler und Schwachpunkte in Prüfvorschriften?

  • Diese PV kann aus diesem Grund nicht funktionieren …
  • Klassische Fehler beim Verfassen von PV´s
  • Zahlreiche reale Beispiele

Das „erzählt“ mir das Chromatogramm!

  • Erstaunlich viele Infos stecken im Chromatogramm – so schärfst du deinen Blick um diese zu „entdecken“
  • Warum wandert Peak A aber nicht Peak B?
  • Konstante Peakfläche aber nicht Peakhöhe – Ursachen und Regeln

Der pH-Wert und die Puffer in der HPLC

  • Was genau bewirkt der pH-Wert und in welchem Ausmaß?
  • Welchen Puffer und welche Pufferkonzentration soll ich verwenden – Vor-/Nachteile?
  • Häufigste Ursachen für eine Verschiebung des pH-Wertes und deren Vermeidung

Ist dieser Peak „sauber“? Einfache Tests zur Prüfung der Peakhomogenität

  • Überprüfe die Peakhomogenität ohne die Methode zu ändern!
  • Die schnellsten Tests; nimm´ dir nur ein paar Minuten Zeit
  • Die zuverlässigsten Tests; Tipps, Aufwand, Erfolgsaussichten

Interessiert?

Kontaktieren Sie mich, wir können uns im Vorfeld wegen der Themenwahl austauschen und Ihre Wünsche besprechen.