Maximale Flexibilität bzgl. Themen, Dauer & Wissenslevel. Praxisnah und interaktiv.
- Individuelle Wünsche oder aktuelle Trennprobleme im Labor können selbstverständlich in das Kurskonzept eingebaut werden
- Auf Wunsch ist auch ein praktischer Teil an Ihren Geräten mit Ihren Methoden möglich
- Alle offenen Kurse sowie etwaige Kurs-Kombinationen können als Inhouse-Training oder Online abgehalten werden
- Die „beliebtesten“ Kurse werden auch in Englisch angeboten
- Hier finden Sie einen Preisüberblick, die Preise sind unabhängig vom Thema und vom Aufwand vor und nach dem Kurs
Interesse?
Nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
Präsenz, Online-Hybrid, Online
1-/2-tägige Intensivkurse für Anwender:innen in der Routine und in der Methodenentwicklung
Von „HPLC-Basiskurs“, über „“Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC“ bis „Die „Geheimnisse“ des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Troubleshooting“
Einsteiger:innen und Anwender:innen in der Routine (Feststehende HPLC-Methoden)
HPLC-Basiskurs (2-tägig)
Wenig Stoff, viele Übungen, einer der Schwerpunkte: Fehlersuche
HPLC speziell für Anwender:innen in der Routine (1-tägig)
Kompakte, eintägige Version des zweitägigen Kurses „HPLC-Basiskurs„
Das 1 x 1 der HPLC von Peptiden, Proteinen und monoklonalen Antikörpern (1-tägig)
Intensiv-Basiskurs inkl. Fehlersuche speziell zur HPLC von Biomolekülen
Erfahrene HPLC-Anwender:innen, die Methoden entwickeln bzw. vorhandene anpassen (dürfen)
HPLC-Fortgeschrittenenkurs inkl. Fehlersuche (2-tägig)
Kompaktversion des 2-tägigen Kurses „HPLC-Fortgeschrittenenkurs“ und des 1-tägigen Kurses „Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC“, ein „Klassiker“ für erfahrene Anwender:innen
Optimierung in der HPLC – effizient und zielgerichtet (1-tägig)
Tipps und Tricks für die schnelle und effektive Methodenentwicklung und – optimierung
Die „Geheimnisse“ des Gradienten – Auswahl, Optimierung, Troubleshooting (1-tägig)
„Gradient-pur“! Der Fokus liegt sowohl auf eine gezielte Optimierung als auch auf die Fehlersuche
Optimierungsstrategien inkl. Gradienten-, Säulen- und Eluentenauswahl (2-tägig)
Ein umfassender Intensivkurs zur HPLC-Methodenentwicklung und Optimierung
HPLC-Aufbaukurs für Biomoleküle (1-tägig)
Für erfahrene AnwenderInnen: Optimierung und Fehlersuche in der HPLC von Biomolekülen (SEC, IEC, HILIC)
Für alle erfahrene HPLC-Anwender:innen
Fehlersuche und Fehlervermeidung in der HPLC (1-tägig)
Von der Probenvorbereitung bis zur Detektion – Tipps, Tricks und konkrete Hinweise
Aufbaukurs Fehlersuche in der HPLC – die kniffligen Fälle (1-tägig)
Ein Fehlersuche-Kurs für sehr erfahrene HPLC-AnwenderInnen, zahlreiche Beispiele
Präsenz, Online-Hybrid, Online
HPLC-Thementag für erfahrene Anwender:innen:
Aus 12 Modulen suchen Sie sich drei aus und konzipieren somit Ihr individuelles 1-tägiges Seminar – so wie es passt
Beispiele:
- Wie reinige ich meine Säule und meine Anlage am besten?
- Chromatogramme „richtig“ integrieren und bewerten
- Das „erzählt“ mir das Chromatogramm!
- Der pH-Wert und die Puffer in der HPLC
- …
Das Format für erfahrene Anwender:innen: Kompakte Wiederholung und Vertiefung wichtiger Themen aus dem HPLC-Alltag
Von insgesamt 12 Modulen können Sie 3 auswählen, sie werden an einem Tag behandelt.
- „mix & match“: Sie stellen Ihr individuelles Seminar zusammen
- Praxisnahe Themen; ein langes Modul vormittags, zwei kurze Module nachmittags
- Je nach ausgesuchter Module: Sowohl für Anwender:innen in der Routine als auch in der Methodenentwicklung/Optimierung geeignet
- Das Format wird „gemocht“: Kompakt, intensiv und interaktiv
Online-Hybrid, Online
Alternativ zum 1-tägigen HPLC-Thementag: 2-stündiger Intensiv-Workshop zu einem HPLC-Thema Ihrer Wahl
- Spontan buchbar oder aber auch 1x pro Quartal
- Für kleine (bis 6) und große Gruppen (bis 24 Teilnehmende)
- Kurzfristige Anmeldungen möglich
Beispiele:
- Tipps zum Gelingen von Methodentransfer
- Worin genau liegen die Unterschiede bei RP-Säulen?
- Überprüfung der Robustheit – schnell und praxisnah
- Wie erkenne ich Fehler und Schwachpunkte in Prüfvorschriften?
- …
Präsenz, Online-Hybrid, Online
Ihr 1-tägiger Kurs – so wie Sie ihn brauchen:
- Sie sammeln intern Themen oder auch einzelne Fragen, z. B: „Das wollte ich immer wissen“, Dieses Trennproblem beschäftigt mich gerade usw.
- Sie senden mir Ihre „Wunschliste“ zu
- Anhand Ihrer Fragen konzipiere ich einen maßgeschneiderten, individuellen Kurs
Beispiele von Fragen:
- Warum Linearitätsproben mit Placebo? Referenzen laufen ohne Placebo, Richtigkeit aber mit Placebo
- Spezifikationen für Robustheit sinnvoll? Was wenn diese gerissen werden, was wahrscheinlich ist?
- Welche SST-Kriterien sind sinnvoll?
- Wann ist wirklich notwendig zu revalidieren?
- Kann ich alle Säulen umdrehen?
- Was sagt mir genau die Bodenzahl bei diesem Molekül?
- …
Interesse? Sprechen Sie mich an: info@kromidas.de
Methodentransfer – ein wichtiges, brisantes Thema
Führen Sie Methodentransfers durch und stehen Sie deswegen mit anderen Laboren oder mit Kontraktpartnern häufig im Kontakt?
mehr erfahren